Skip to main content

Verband

Das japanische Bogenschiessen in der Schweiz hat seine Anfänge in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In den 70er Jahren entstehen erste Gruppierungen. Im Jahr 1978 wird der Schweizerische Kyudo Verband als „Association Suisse de Kyudo“ mit damals 16 Mitgliedern gegründet.

Aufschwung des Schweizer Kyudo

Drei Jahre später mit 38 Mitgliedern erhält der Verband den Namen, den er heute noch trägt, Association Helvétique de Kyudo – Schweizerischer Kyudo Verband. Zur Zeit engagieren sich rund 150 Mitglieder in verschiedenen regionalen Gruppen. Der Verband organisiert regelmässig nationale Seminare sowie Lehrgänge, die von nationalen und internationalen Lehrern geleitet werden.

Seminare

Der Verband veranstaltet regelmässig nationale Wettkämpfe und führt Seminare unter der Leitung nationaler und internationaler Lehrkräfte durch. Er ist Mitglied des europäischen Dachverbandes (EKF), des internationalen Kyudo Verbandes (IKYF) und dem japanischen Kyudo Verband (ANKF) assoziiert.

Internationales Engagement

Der Schweizer Verband ist auch auf internationaler Ebene tätig: Unter der Schirmherrschaft der Europäischen und Internationalen Kyudo Föderation führte er Seminare in Genf (1986), Martigny (1995, 1999, 2003) und Magglingen (2015) sowie ein europäisches Taikai in Basel (2002) durch.

Kyudo ist für jedes Alter und für beide Geschlechter geeignet. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich, um Kyudo zu entdecken und in einer Gruppe in Ihrer Nähe zu beginnen.

Inter-
national

Schweizerischer Kyudo Verband

Der SKV regelt die Kyudo Belange auf nationaler Ebene. Er ist Ansprechpartner der internationalen Organe, insbesondere der Europäischen Kyudo Föderation (EKF, European Kyudo Federation) und der japanischen Zen Nippon Kyudo Renmei (ZNKR, auch engl. ANKF All Nippon Kyudo Federation) sowie der International Kyudo Federation (IKYF).

Europäische Kyudo Föderation (EKF)

Die EKF wurde 1980 gegründet und zählt derzeit 15 nationale Länderverbände. Sie veranstaltet unter der Schirmherrschaft des japanischen Dachverbandes sowie der International Kyudo Federation jährlich Seminare zur Aus- und Weiterbildung, welche sich nach den Grundsätzen der ZNKR richten und an welchen japanische Meister unterrichten

Im Anschluss an diese Seminare können sich die Praktizierenden auch prüfen lassen. In Europa werden zur Zeit Prüfung zu den Graden 1. bis 6. Dan sowie zum Lehrtitel Renshi (Instruktor) abgenommen. Höhere Grade und Titel werden bislang nur in Japan vergeben.

Neben den jährlich ausgetragenen Seminaren finden alle zwei Jahre europäisches Taikai (Wettkämpfe, Meisterschaften) statt.

International Kyudo Federation (IKYF)

Die IKYF wurde im Mai 2006 in Kyoto gegründet. Der Schweizerische Kyudo Verband ist mit 15 weiteren europäischen sowie der amerikanischen und der japanischen Föderationen Gründungsmitglied des Weltverbandes.

Zen Nippon Kyudo Renmei

Die ANKF oder ZNKR – 全日本弓道連盟 – wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Tokyo. In der ZNKR sind die Kyudo-Verbände der Präfekturen Japans zusammengefasst.

Aufgrund der unterschiedlichen Praktiken und Ansätzen und der Vielzahl der traditionellen Kyudo-Schulen stellte sich die ZNKR die Aufgabe, „Grundsätze des Schiessens“ (Shaho) zu entwerfen, um die einzelnen Richtungen zu harmonisieren und zu vereinen. In der Bemühung um Vereinheitlichung von Technik (Shagi) und formalisierten Bewegungen (Taihai) basierend auf Etiquette (Rei) entstand das vierbändige Standardwerk „Kyudo Kyohon“. Der erste Band liegt auch in einer englischen Übersetzung „Kyudo Manual 1“ vor.

Vorstand

Präsident

  • Gérald Zimmermann

Sekretariat & Kommunikation

  • Patrick Schellenberg

Finanzen

  • Pierre Guillot

Controlling

  • Kathrin Humm

Übersetzungen

  • Jean-Marc Serquet

Technische
Kommission

Die Technische Kommission setzt sich aus den Höchstgradierten des Verbandes zusammen. Sie besteht aus einem Technischen Leiter und Titelhaltern, die den Titel Renshi oder höher innehaben. Diese müssen alle Aktivmitglieder sein. Mindestens ein Mitglied der TK muss ein Vorstandsmitglied sein. Die TK besteht aus mindestens drei und maximal fünf Mitgliedern. Die Mitglieder der TK bilden den Kader der Nationaltrainer. Die TK ernennt ihren technischen Leiter und organisiert sich selbst.

Vorsitz

  • Gérald Zimmermann
    Kyōshi 6. Dan
    Leiter
  • Jean-Marc Serquet
    Renshi 6. Dan
    Stellvertretender Leiter

Mitglieder

  • Kathrin Humm
    Renshi 6. Dan
  • Jose Berrocosa
    Renshi 5. Dan
  • Peter Humm
    Renshi 5. Dan

Shōgōsha

Lehrer-/Ehrentitel: Shōgō

Eine Lehrer-/Lehrentitel – Shōgō – wird an Mitglieder vergeben, die aufgrund ihres intensiven Studiums und ihrer Ausbildung über hervorragende Kenntnisse verfügen und in Kyudo bemerkenswerte Leistungen erbracht haben.

Es gibt drei verschiedene Titel: Hanshi (Meister), Kyōshi (Lehrer) und Renshi (Instruktor).

Die Titel sind eine offizielle Anerkennung ihrer Verdienste.

Titelträger müssen folgende Bedingungen erfüllen:

Hanshi (Meister)

  1. Er muss Tugend, Reinheit, reife Kunst und hohes Wissen verkörpern. Insbesondere in der Welt des Kyudo muss er ein hervorragendes Beispiel sein.
  2. Träger des 8. Dan-Grades, sowie Kyōshi.

Kyōshi (Lehrer)

  1. Er muss im Besitz von Charakter, Kunst und Weisheit sein. Er muss die für den Kyudo Unterricht notwendige Kultur sowie das Wissen und die Fähigkeiten zum Bogenschiessen in bemerkenswerter Weise erreicht haben.
  2. Träger des 6. Dan-Grades und Renshi.

Renshi (Instruktor)

  1. Er muss Beständigkeit (Prinzipien und Konstanz) sowie die Fähigkeit zum Lehren haben. Die Kunst muss ausgefeilt sein und er muss bemerkenswerte Ergebnisse erzielt haben.
  2. Träger des 5. Dan-Grades.

Die Ausführungen sind Auszüge aus der Prüfungsordnung des Japanischen Kyudoverbandes, welche am 15. September 1953 in Kraft getreten ist.

Shōgōsha – Titelträger:

  • Gérald Zimmermann
    Kyōshi 6. Dan
  • Jean-Marc Serquet
    Renshi 6. Dan
  • Kathrin Humm
    Renshi 6. Dan

Fortsetzung

  • Jose Berrocosa
    Renshi 5. Dan
  • Peter Humm
    Renshi 5. Dan
  • Charles Antoine Masset
    Renshi 5. Dan

Fortsetzung

  • Martin Schwab
    Renshi 5. Dan
  • Ikuko Yonei
    Renshi 5. Dan
  • Ursula Schmidiger
    Renshi 5. Dan

Dokumente
& Formulare

Dokumente

Statuten
03/2015
Herunterladen
Reglemente
09/2019
Herunterladen
CoVid-19 Schutzkonzept
05/2020
Herunterladen

Formulare

Anmeldeformular für den Verband
Herunterladen