Informationen und Nachrichten 2005
Im Archiv finden Sie Einträge zu folgenden Themen:
- Neues Dojo in Zofingen
- Yugakeshi in Luzern
- EKF-Seminare - Die Daten
- Nationales Taikai 2005
- EKF-Seminar 2005 - Die Prüfungen
- International Kyudo Federation (IKYF)
- EKF-Seminare und EKF-Taikai 2006
- EKF-Seminar 2005 - Die Teilnehmenden
- EKF-Seminar 2005 - Die Sensei
- Bushidô: Exposition et Manifestation au Château de Morges
- Exposition Aux Racines du Sport. Origines- Rites - Identités
- Frühjahrsseminar 2005 in Plan-le-Ouates/Genf
- Enteki Kyudo Taikai
- Generalversammlung des SKV 2005
- Weisheit des Loslassens
Informationen und Nachrichten aus dem Verband und den Dojo
Auf diese Seite finden Sie aktuelle Einträge und Hinweise zu Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Kyudo-Welt. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, Beiträge zu veröffentlichen und sich mit kurzen Meldungen zu beteiligen.
Zofingen, 9. Oktober 2005![]() |
Neues Dojo in der Region Olten in Zofingen |
Interessierte sind herzlich eingeladen. |
Weitere Informationen bei: Claude Wicky und Kyudo Zofingen |
Luzern, 21. September 2005![]() |
Yugakeshi in Luzern |
Der Anlass findet am 27. Oktober von 19.00 bis 21.30 Uhr in Luzern. Mitglieder des SKV können freundlicherweise ebenfalls an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. |
Weitere Informationen sowie Anmeldung direkt bei: Kurt Schmidiger |
Basel, 19. September 2005![]() |
EKF-Seminare 2006 - Die Daten |
An der EKF-Mitgliederversammlung 2005 wurde Bourges in Frankreich als Austragungsort der EKF-Seminare 2006 gewählt. Die einzelnen Seminare finden wie folgt statt: C-Seminar (Mu Dan und Sho Dan) A-Seminar (Yon Dan und höher) B-Seminar (Ni Dan und San Dan) Anmeldeformulare und Prüfungsformulare sowie Informationen zu den Teilnahmengebühren werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt. |
Kontakt: Gérald Zimmermann |
Bülach, 10./11. September 2005![]() |
Nationales Taikai 2005 |
Das Taikai ist ein integraler Bestandteil von Kyudo. Taikai als Wettkampf fordert uns Kyudojin umso mehr, als dass es gilt, die Werte von "Shin Zen Bi" (Wahrheit, Güte, Schönheit) und "Seisha Seichu" (korrektes Schiessen - korrektes Treffen) umzusetzen. Diese Werte schliessen sportliche und technische Aspekte des Schiessens nicht aus, dennoch gilt es eine Balance zu finden, in welcher das Bogenschiessens als ein Weg der Selbsterfahrung und Bewusstseinsentwicklung gelebt wird. Das diesjährige Taikai erhielt auf Wunsch der Mitglieder den offizielen Status einer Schweizermeisterschaft. Organisation, Anmeldung und Ablauf inklusive Kriterien wurden folglich analog zum EKF-Taikai gehand habt, mit einem Mannschaftswettbewerb am Samstag und einem Einzelwettkampf am Sonntag. Ausführlicher Bericht und Bilder |
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Den Haag, 5. August 2005![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EKF-Seminar 2005 - Die Prüfungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Europa werden zur Zeit Prüfung zu den Graden 1. bis 6. Dan sowie zum Lehrtitel Renshi (Instruktor) abgenommen. Höhere Grade und Titel werden bislang nur in Japan vergeben. Die Resultate der Prüfungen nach Grad (Schweizer Beteiligung in Klammern): |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Resultate vergangener Jahre können im Archiv eingesehen werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenstellung: Gérald Zimmermann |
Den Haag, 30. Juli 2005![]() |
International Kyudo Federation (IKYF) |
Anlässlich der Generalversammlung der EKF am 30. Juli 2005 in Den Haag informierte die Lehrerlegation aus Japan über den aktuellen Stand bezüglich Gründung der IKYF. Ein ausführlicher Bericht auf folgender Seite.
|
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Den Haag, 30. Juli 2005![]() |
EKF-Seminare und EKF-Taikai 2006 |
Die EKF-Seminare 2006 werden in Bourges, Frankreich, das EKF-Taikai in Italien stattfinden. |
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Den Haag, 21. Juli 2005![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EKF-Seminar 2005 - Die Teilnehmenden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für die Seminare in Holland haben sich über 300 Kyudo-Praktizierende aus 15 Ländern eingeschrieben:
Das C-Seminar wird von den ranghöchsten europäischen Shidoiinkai geleitet, welche auch die Prüfungen zum 1. und 2. Dan abnehmen: Suzuki Sansei, Hanshi 9. Dan (Prüfungsvorsitzender) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Den Haag, 19. Juni 2005![]() |
EKF-Seminar 2005 - Die Sensei |
Für die EKF-Seminare in Den Haag hat die ANKF-Leitung folgende japanische Meister nominiert: Suzuki Sansei, Hanshi 9. Dan (Leiter) In Europa werden zur Zeit Prüfungen zu den Graden 1. bis 6. Dan sowie zum Lehrtitel Renshi (Instruktor) abgenommen. Höhere Grade und Titel werden bislang nur in Japan vergeben. Das C-Seminar wird von den fünf ranghöchsten europäischen Shidoiinkai geleitet, welche auch die Prüfungen zum 1. und 2. Dan abnehmen. Für die Seminare in Den Haag haben sich 39 Kyudoka des Schweizerischen Kyudo Verbandes angemeldet. |
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Morges, 29. Mai 2005![]() |
Bushidô: Exposition et Manifestation au Château de Morges |
"Pour comprendre quel rôle ont joué les samouraïs dans la société japonaise et la survivance de leur mode de vie et de pensée dans le Japon moderne, il est nécessaire de sortir du cercle relativement étroit que représente l’homme de guerre. Pour ce faire, notre exposition utilise de nombreux thèmes relatifs à la formation ou issus de cette caste tels que la religion, la cérémonie du thé, la fête des garçons et se penche sur des manifestations plus récentes de l’esprit samouraï comme les kamikazes." Dans le cadre de l’exposition "Bushido", venez voir la demonstration de Kyudo. |
Weitere Informationen: José Berrocosa |
Lausanne, 25. Mai 2005![]() |
Exposition Aux Racines du Sport. Origines- Rites - Identités |
Die Ausstellung führt den Besucher und die Besucherin zu den Anfängen des Sports und zeigt seine kulturellen Ursprünge auf. Neben anderen traditionellen japanischen Kampfkünsten wie Sumo wird auch Kyudo vorgestellt. Die Ausstellung zeigt unter anderem historische Fotografien von Kyudo-Meistern und seltene Videoaufnahmen. Zusätzlich zur Ausstellung finden im Juli und August Diskussionsforen mit Vertretern und Vertreterinnen einzelner Disziplinen statt, welche durch Vorführungen ergänzt werden. Die Ausstellung wird am 25. Mai 2005 durch den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, M. Jacques Rogge, offiziell eröffnet und dauert bis zum 31. März 2006.
|
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Plan-le-Ouates, 23. Mai 2005![]() |
Frühjahrsseminar 2005 in Plan-le-Ouates/Genf |
Bericht und Bilder zum diesjährigen Frühjahrsseminar von 21./22. Mai 2005 in Plan-les-Ouates bei Genf befinden sich auf einer separaten Seite. |
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Basel, 17. März 2005![]() |
Der Deutsche Kyudo Bund (DKyuB) lädt zum ersten "Open German Enteki Kyudo Taikai" ein. Das Enteki-Taikai auf die 60 Meter Distanz findet am 4./5. Juni in Hamburg statt. Die 1. Offene Deutsche Enteki Meisterschaft wird im Rahmen des Japan-EU-Jahres gehalten und durch die japanische Botschaft offiziell unterstützt. Das Japan-EU-Jahr fördert Veranstaltungen an welchen "sich Menschen bei der Ausübung japanischer Kultur begegnen". Das Enteki-Takai ist ein Einzelwettbewerb an dem die teilnehmenden Länderverbände bis zu sechs Schützen stellen können. Das Taikai ist für Frauen und Männer ab Shodan offen. Auszüge aus der ANKF Taikai-Ordnung (Juni 1991)
|
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Basel, 7. März 2005![]() |
Generalversammlung des Schweizerischen Kyudo Verbandes 2005 |
Das Protokoll und andere Dokumente der GV 2005 stehen in Kürze bereit und können von den Mitgliedern des SKV eingesehen und herunter geladen werden. Einer der Hauptvorlagen der diesjährigen GV war die Revision der Statuten. Nach zweistündiger Debate wurden die neuen Statuen einstimmig angenommen.
Folgende Mitglieder wurden in das Präsidium und den Vorstand für 2005 gewählt resp. in ihrem Amt bestätigt: Präsident: Gérald Zimmermann Mitglieder des Vorstandes: José Berrocosa, Daniel Girardet, Peter Humm, Jacqueline Preibisch, Thomas Rüegg, Claude Wicky Die Verantwortungsbereiche der einzelnen Vorstandsmitglieder können auf Organisationsseite des Verbandes eingesehen werden. |
Weitere Informationen: Gérald Zimmermann |
Basel, 23. Februar 2005![]() |
Weisheit des Loslassens |
Mit seinem Werk "Zen in der Kunst des Bogenschiessens" schuf Eugen Herrigel einen Klassiker der Zen-Literatur aus westlicher Sicht und leitet unzählige Suchende auf dem spirituellen Weg des Bogens. An der Veranstaltung wird auch unter anderem Matthias Obereisenbuchner, Kyudoka seit über 25 Jahren und Autor von "Kyudo - Der Weg des Bogens", einen Vortrag über die Rezeption des Buches halten und Aspekte von Kyudo und anderen fernöstlichen Künsten darstellen. Das Programm der Veranstaltung, welche vom 22. bis 23. April 2005 stattfindet, befinden sich auf der Website www.weisheit-des-loslassens.de |
Weitere Informationen: - |
Frühere Beiträge finden Sie im Archiv.